Buchfilter

: Print

55 Ergebnisse

Organspende – Ein Weg vom Tod zum Leben?

Aktualiserte & erweiterte Ausgabe 2025 Hunderte von Menschen warten in jedem Land auf ein Spenderorgan. Um diese Erwartung zu erfüllen, werden in Politik und Gesellschaft seit Jahrzehnten immer neue Hebel in Bewegung gesetzt. Die Erwachsenen werden vor die Frage gestellt, ob sie an ihrem Lebensende bereit wären, Herz, Lunge, Niere und anderes mehr zur Verfügung […]

Carl Heinrich Rappard – Ein Lebensbild

verfasst von Dora Rappard, bearbeitet von David Gysel Carl Heinrich Rappard (1837 bis 1909) prägte das Werk von St. Chrischona entscheidend. Seine Frau Dora Rappard verarbeitete nach seinem Tod persönliche Erinnerungen sowie zahlreiche Tagebucheinträge, Briefe und andere Dokumente zu einer Biografie. Viele diese Dokumente sind anderweitig nicht mehr verfügbar.David Gysel, Herausgeber dieser bearbeiteten Neuauflage, schreibt […]

Eine Erweckungsbewegung im 19. Jahrhundert

Karl von Rodt und die Entstehung der Freien Evangelischen Gemeinden in der Schweiz Karl von Rodt, aus einer vornehmen Berner Patrizierfamilie stammend, wurde von der Erweckung (»Réveil«) in Genf erfasst. Aus innerer Überzeugung schloss er sich einer kleinen Gruppe in Bern an, die eine von der Staatskirche getrennte Gemeinde aufzubauen suchte. Die bernische Regierung schritt […]

Philemon

Wenn Glaube bewegt In der Kürze liegt die Würze! Normalerweise ist dies nicht das Leitmotiv von Paulus. Hier schon. Gerade mal 335 Wörter umfasst der Brief, den er an seinen Freund Philemon in griechischer Sprache schreibt. Besonders über den Glauben seines Freundes kommt Paulus ins Schwärmen.Doch was hat uns dieser Brief, der gerne mal überlesen […]

Inhaltliche Übereinstimmungen zwischen Bibeltexten als Belege für die historische Zuverlässigkeit der Evangelien und der Apostelgeschichte

Es ist möglich, allein aufgrund einer Untersuchung biblischer Texte starke Indizien für die historische Zuverlässigkeit der Evangelien und der Apostelgeschichte zu finden.Wenn bei der Betrachtung von zwei oder mehr Textabschnitten übereinstimmende oder einander ergänzende Angaben nachgewiesen werden können, die als ohne Absicht zustande gekommen erscheinen, dann deutet dieser Umstand darauf hin, dass den betreffenden Textabschnitten […]

Die Zukunft hat schon begonnen

Eine Auslegung des letzten Buchs der Bibel Was bedeutet das letzte Buch der Bibel für uns in der Gegenwart? Und was für die Zukunft? Vor welche wesentlichen Entscheidungen stellt das Buch der Offenbarung seine Leserinnen und Leser?Solchen Fragen geht der der deutsche Theologe Dr. Hansjörg Bräumer aus Celle in seiner Auslegung des biblischen Buchs der […]

Die Glaubenssätze im modernen Biologieunterricht

Warum naturalistische Biologielehrmittel dem pädagogischen Auftrag nicht gerecht werden «Der ganzen modernen Weltanschauung liegt die Täuschung zugrunde, dass die sogenannten Naturgesetze die Erklärungen der Naturerscheinungen seien.» (Ludwig Wittgenstein) Die naturalistische Vorstellung, dass die Naturgesetze zugleich die Erklärungen der Naturerscheinungen beinhalten, hat sich auch in unseren Biologielehrmitteln niedergeschlagen.Die vorliegende Studie des gebürtigen Solothurners und langjährigen Lehrers […]

99 + 1 Impulse für das Leben

Mit einem Ohr am Puls der Menschen, mit dem anderen am Herzen Gottes. So schreibt Rolf Höneisen Gedanken zur Zeit und Impulse fürs Leben.Als Chefredaktor des Wochenmagazins IDEA schrieb er wöchentlich ein Editorial, insgesamt über 400. Aktuell und auf den Punkt gebracht, mit überraschenden Bezügen und herausfordernden Denkanstössen.Das vorliegende Buch ist eine Selektion von einhundert […]

Die Kirchen seit dem Ende des 18. Jahrhunderts

Evangelische Landes- und Freikirchen, die römisch-katholische Kirche sowie die orthodoxen Kirchen erleben seit dem Ende des 18. Jahrhunderts bewegte Zeiten. Ideologien und Theologien buhlen um ihre Aufmerksamkeit. Die politischen Rahmenbedingungen verändern sich laufend, mit wesentlichem Einfluss auf das Kirchenleben.Dieser Band führt allgemein verständlich und didaktisch gut aufgearbeitet in die Zeit seit dem Ende des 18. […]

Das Gewissen

Erfahrungen, Deutungen, biblisch-reformatorische Orientierung Mag der Begriff Gewissen noch so umstritten sein, unbestreitbar ist, dass Gewissen unter uns Menschen gespürt, erlebt, erlitten wird.Von dieser Erfahrung geht Siegfried Kettling aus. Der ehemalige Studienleiter an der Missionsschule der Bahnauer Bruderschaft in Unterweissach führt dann klassische Deutungsmodelle vor – von der mythischen Sicht der Antike über die biologisch-genetische […]